Steuerbildung am Samstag

Ein Info-Brief für Unternehmer & Immobilien-Investoren zu Steuergestaltung, Vermögensaufbau und Minimalimus.

Anleitung zum Steuernsparen am Jahresende (Verpflegungsmehraufwendungen, Fahrtkosten, Home-Office-Pauschale)

Feb 09, 2024

Lesezeit: 3 Minuten
Für wen: Immobilienanleger, Arbeitnehmer, Selbstständige


Das Jahresende kommt näher. Die Kalender sind noch aktuell und die Erinnerungen frisch. Jetzt ist der Zeitpunkt vorzuarbeiten, um wirklich Steuern zu sparen.
Das gilt, egal ob du Immobilieninvestor, Arbeitnehmer oder Unternehmer bist.
Der Ansatzpunkt dafür sind Steuervergünstigungen, wie die Verpflegungsmehraufwendungen, der pauschale Fahrtkostenansatz und die Homeofficepauschale, die du nur beantragen musst.

Mit einer einfachen Aufstellung am Jahresende, kannst du in unter einer Stunde eine Steuererstattung erwirken, die manchmal über 1.000 Euro liegt.

Leider lassen die meisten dieses Geld auf der Straße liegen. Der Grund dafür ist einfach: sie kümmern sich nicht am Jahresende darum, sondern schieben es auf, bis die Steuererklärung Monate bis Jahre später fällig wird. Dann vergessen sie es entweder komplett oder können sich nicht mehr genau an die Angaben erinnern, die sie machen müssen. Sie verschenken damit bares Geld.

Andere Gründe sind:
• Unwissenheit, was man ansetzen kann
• Ungenauigkeit bei den eigenen Aufzeichnungen oder
• Nichts tun, weil man überfordert ist.

Du kannst es aber besser machen:
Im Folgenden gebe ich dir eine kompakte Anleitung, was du in diese Aufstellung aufnehmen kannst und wie sie dir Steuern spart. Am Ende der Mail findest du einen Link zu einer Excel-Vorlage, damit du Zeit sparst.


Schritt 1: Wissen, was die Steuer mindert

Drei Posten mindern die Steuer und werden regelmäßig nicht genutzt. Das sind:

• Verpflegungsmehraufwendungen
• Fahrtkosten mit dem privaten PKW
• Tage im Homeoffice

Alle drei Posten kannst du ansetzen, egal ob du als Arbeitnehmer aus beruflichen Gründen, als Immobilieninvestor oder du als Unternehmer unterwegs warst oder zu Hause gearbeitet hast.


Verpflegungsmehraufwendungen:
Du bist außerhalb deiner Wohnung tätig (und außerhalb deines Arbeitsplatzes). Dann musst du dich verpflegen. Diese Verpflegung ist damit beruflich oder aufgrund deiner Investition veranlasst und mindert die Steuer.

Dafür kannst du pauschal (ohne Nachweise) pro Tag ansetzen:
• Mehr als 8h abwesend von der eigenen Wohnung: 14 Euro
• Mehr als 24h abwesend von der eigenen Wohnung: 28 Euro
• Für jeden An- und Abreisetag bei auswärtigem Übernachten: 14 Euro


Fahrtkostenersatz:
Jeden Kilometer, den du mit deinem privaten PKW gefahren bist, kannst du mit 30 Cent pro Kilometer pauschal von der Steuer absetzen - hin und zurück (außer Fahrten zum regelmäßigen Arbeitsplatz). Jede Fahrt zu einer Fortbildung, jede Fahrt zur vermieteten Immobilie, zum Makler, zum Notar oder zu einem Auswärtstermin als Unternehmer ist ansetzbar und mindert deine Steuer.


Homeoffice-Pauschale:
Wer ein Arbeitszimmer hat, kann die Hauskosten manchmal ansetzen. Die Regeln sind aber strikt. Man braucht z.B. einen eigenen abgeschlossenen Raum, der nur aufgrund der steuerrelevanten Tätigkeit genutzt wird.
Ohne Probleme kann man aber Arbeit im Homeoffice mit 6 Euro pro Kalendertag pauschal ansetzen (maximal 1.260 Euro pro Jahr).
Was viele nicht wissen: Das gilt auch für Immobilieninvestoren und Unternehmer, die zu Hause arbeiten!


Schritt 2: Kalender durchforsten und Tabelle füllen

Nimm dir deinen Jahreskalender und fülle eine Exceltabelle mit allen Auswärtstätigkeiten, Fahrten und Tagen, an denen du zu Hause gearbeitet hast.

Gib dafür an:
• Datum / Zeitraum
• Ort
• Anlass (Kundentermin, Besichtigung, Verwaltungsarbeiten, …)
• Gefahrene Kilometer


Schritt 3: Tabelle ablegen und mit der Steuererklärung einreichen

Der Tag wird kommen, an dem du die Steuererklärung für dieses Jahr einreichst. An diesem Tag ziehst du die Tabelle hervor und trägst du Ausgaben in der Anlage V für Immobilien oder in der Anlage N für Arbeitnehmer ein. Wenn du Unternehmer bist, schicke die Tabelle an deinen Steuerberater oder trage die Posten in deiner Anlage EÜR ein.
Du wirst dir danken, dass du die Arbeit schon vor Monaten erledigt hast.


Beispiel:
Selbstständiger Bäderbauer mit drei eigenen vermieteten Immobilien

Aufgrund Betrieb:
Auswärtsarbeiten bei Kunden: 140 Tage in 2023, gefahren mit Firmenwagen
• Verpflegungsmehraufwendungen 140 x 14 Euro = 1.960 Euro Betriebsausgaben


Fortbildungsseminar über fünf Tage, Fahrt mit eigenem PKW
• An- und Abreisetag: 2 x 14 Euro = 28 Euro
• Mehr als 24h von zu Hause abwesend: 3 x 28 Euro = 84 Euro
• Fahrtkosten 280 km x 30 Cent: 84 Euro

• Summe Betriebsausgaben = 196 Euro


Aufgrund Immobilien:
28 Fahrten zu Immobilie, 15 volle Tage Renovierung in Eigenleistung, Verwaltungsarbeiten zu Hause an 22 Kalendertagen

• Fahrten: 28 x 35 km x 30 Cent: 294 Euro
• Verpflegungsmehraufwendungen Renovierung: 15 x 14 Euro = 210 Euro
• Homeoffice. 22 x 6 Euro = 132 Euro
• Summe Werbungskosten = 636 Euro

Gesamte zusätzliche Ausgaben für die Steuer: 2.792 Euro

--> Steuerersparnis 1.116,80 Euro (40% Steuersatz), Zeitaufwand 30 Minuten = Stundenlohn 2.234 Euro

Ich habe dir eine Vorlage erstellt, damit du zügig die Posten für dich sammeln kannst. Du findest sie hier:

[Hier klicken für die Excel-Vorlage]

 

Was hälst du davon? Bringt dich das weiter?

Viele Grüße

Eric Preusche