Steuerbildung am Samstag

Ein Info-Brief für Unternehmer & Immobilien-Investoren zu Steuergestaltung, Vermögensaufbau und Minimalimus.

Steuerstrategien: Warum ein zweites Buch?

May 27, 2024

Willkommen zur ersten Ausgabe meiner „Hinter der Kulisse“ Info-Mail zu meinem neuen Buch „Steuerstrategien zum effizienten Vermögensaufbau für Arbeitnehmer“.

Rund 230 Seiten des Manuskripts habe ich schon in der ersten Fassung geschrieben. Jeden Morgen arbeite ich einige Stunde daran, dass es beständig mehr werden. Die Endfassung soll rund 320 Seiten umfassen.

 

Der Weg bis zum fertigen Buch.

Allerdings ist es noch ein langer Weg bis zum fertigen Buch. Sobald die erste Fassung des Manuskriptes geschrieben ist, sind mindestens zwei Überarbeitungsschleifen nötig, die dritte oder vierte Fassung geht daraufhin zu meiner Lektorin Jasmin. 

Jasmin überarbeitet jede einzelne Seite und macht mir Vorschläge, die die Klarheit des Inhalts und den Lesefluss verbessern sollen. Jeder Änderungsvorschlag muss von mir geprüft und eingearbeitet werden. Im Anschluss geht die neue Fassung noch einmal ins Lektorat und wird ein letztes Mal geprüft.

Parallel dazu erstellt mein Grafikdesigner Jannec (hoffentlich) ansprechende Schaubilder aus meinen handschriftlichen Skizzen, damit du die Information besser verstehen kannst. Ein Buchcover muss entworfen werden und viel zu viel Verwaltungsaufwand, wie die Beantragung von ISBN-Nummern, Barcode und Rechtelizenzierung steht an.

Realistisch kann man deswegen sagen, dass das Buch im August erscheinen wird.

 

Was du in den nächsten Monaten von mir erhälst.

Ich habe dir versprochen, dass ich dir regelmäßig kleine Updates auf dem Weg dahin schicken werden.

Deswegen erhälst du von mir in den nächsten Monaten:

  • Eine Übersicht der Inhalte und Themen
  • Textauszüge von Kapiteln, die dich interessieren
  • Einen ersten Blick auf das Cover
  • Einen Überblick über meine Überlegungen zum Preis des Buches
  • Erkenntnisse, die mir beim Schreiben gekommen sind (z.B. Welche Fehler Arbeitnehmer beim Steuern sparen und Vermögen aufbauen immer wieder machen)

Ich werde diese Mails immer mittwochs versenden. Zwischen den Mails wird ein Abstand von zwei bis drei Wochen liegen.

Die nächste Mail mit einer Übersicht der Themen und Kapitel erhälst du von mir am 20.03.2024.

In dieser Mail kannst du dann auch abstimmen, zu welchem Kapitel du gerne mehr erfahren würdest.

 

Warum ein Buch für Angestellte?

Ich möchte die Möglichkeit hier aber noch nutzen und dir erklären warum ich dieses Buch schreibe.

Ich und meine Frau hatten das große Glück Steuer- und Wirtschaftsrecht im Rahmen einer dualen Ausbildung bei der Finanzverwaltung Baden-Württemberg studieren zu dürfen. Ich spreche vom „großen Glück“, denn dieses Studium ist extra konzipiert, um die Finanzbeamten und Betriebsprüfer im Staatsdienst auszubilden. Jedes Bundesland hat dafür eigene Hochschulen, an denen nur Beamte geschult werden.

Steuern sind dem Staat naturgemäß sehr wichtig. Deswegen wird hier nichts dem Zufall überlassen. Das Resultat sind drei Jahre Studium, in denen man von den besten Steuerrechtsprofessoren des Landes ausgebildet wird.

95 % der Inhalte drehen sich um steuerrechtliche Fragen. Kein anderes Studium in Deutschland hat einen derartig hohen Anteil an steuerrechtlichen Inhalten. 

Ich hätte also keine bessere Ausbildung haben können. Das merke ich tagtäglich und ist mir zum ersten Mal bewusst geworden, als ich meine Steuerberaterprüfung abgelegt habe. In dieser Prüfung liegen die Abbruchquoten regelmäßig bei 40 % während der Prüfung. Wer durchhält hat eine 50 % bis 60 % Chance durchzufallen. Die Vorbereitungszeit umfasst regelmäßig ein bis zwei Jahre.

Das geforderte Wissenspensum und der Anspruch sind unmenschlich. Die schriftliche Prüfung geht drei Tage und wird in Baden-Württemberg in mehreren Stadien im Raum Stuttgart geschrieben. Um mich herum haben währen der Prüfung Stunde um Stunde Teilnehmer abgebrochen und die Tische sind immer leerer geworden.

Die Absolventen, die bestehen, kommen meist mit einer Note von 4,5 gerade so durch. Mit 4,0 zählt man schon zum oberen Drittel. Viele wiederholen die Prüfung mehrere Male, bis es entweder klappt oder sie endgültig von der Zulassung gesperrt werden.

Verrückterweise bestehen Prüflinge, die ein Studium bei der Finanzverwaltung absolviert haben, aber im Schnitt zu 90 % die Prüfung im ersten Anlauf. So ging es auch mir. Ich hatte also unglaubliches Glück mit einer Ausbildung.

Arbeitnehmer haben die schlechtesten & striktesten Steuerregeln

Mit diesem guten Wissensfundament sehe ich auch überall Zusammenhänge im Steuerrecht. Über die Jahre, in denen ich selbst als Arbeitnehmer Vermögen aufgebaut habe, ist mir deswegen immer wieder klar aufgefallen:

Die Regeln für Arbeitnehmer sind die ungünstigsten, die es im Steuerrecht gibt.

Denn:

  • Arbeitnehmer zahlen über den Lohnsteuerabzug Steuern bevor überhaupt das Gehalt auf dem Konto ankam. Keine anderen Personengruppe zahlt so früh ihre Steuern.
  • Arbeitnehmer haben keine Möglichkeit ihren Steuersatz zu bestimmen.
  • Arbeitnehmer haben die striktesten Regeln zur Absetzung von Ausgaben.
  • Arbeitnehmer werden von den Finanzämtern am strengsten geprüft (Meine Erfahrung).
  • Arbeitnehmer haben keine Kontrolle über die steuerliche Einordnung ihrer Lohneinkünfte in andere, günstigere Kategorien (so wie es zum Beispiel Unternehmer haben).
  • Arbeitnehmer sind gezwungen Sozialabgaben zu bezahlen und können nicht frei wählen sich davon befreien zu lassen.

Das System macht es für Angestellte überproportional schwer, Vermögen aufzubauen.

In der Praxis lässt deswegen fast jeder Fachmann die Finger davon ein so schwieriges Problem lösen zu wollen, wie die Steuersenkung für Arbeitnehmer. Eine Mail, die ich von einem Leser bekommen habe, spiegelt das astrein wieder.

Es gibt sehr wenig Lösungen für Angestellte auf dem Markt, weil die Regeln eben so ungünstig und strikt sind.

Nachdem ich mein erstes Buch geschrieben habe (für Unternehmer), hat mich meine Frau belagert, ich solle doch etwas für Angestellte schreiben. Ich habe aber stets abgewunken und gesagt: „Das geht nicht. Arbeitnehmer haben einfach die falsche Rolle im System.“

Aber sie hat nicht locker gelassen, mit der Begründung, dass wir es ja auch geschafft haben und ich könnte damit soviel mehr Menschen helfen. 

Und wie so oft, hat meine Frau natürlich Recht. Nur weil es schwieriger ist, ist das keine Ausrede.

Deswegen habe ich mich im Oktober hingesetzt und begonnen zu schreiben. 

Und du siehst an der Seitenzahl von 320 Seiten, die ich anstrebe, es gibt doch einige Möglichkeiten. Man muss nur kreativ werden.

In der nächsten Ausgabe bekommst du einen Einblick in die Inhalte, die ich herausgesucht habe, mit denen auch du als Arbeitnehmer steueroptimiert Vermögen aufbauen kannst. 

Bis zum Mittwoch, den 20.03.

 

Beste Grüße

Eric Preusche